Mitarbeit und Förderung
Das Herz der Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V. sind die ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden werden in einer fast einjährigen Schulung auf ihre Arbeit vorbereitet. Eingebunden in ihre jeweilige Regionalgruppe nehmen die Ehrenamtlichen regelmäßig an Gruppenbesprechungen und Supervision teil.
Das Eingebundensein der Ehrenamtlichen in die Regionalgruppe, die Möglichkeit der Reflexion in profesioneller Supervision, Weiterbildungen sind neben den individuellen menschlichen Qualitäten Bestandteile der Qualität der Hospizmitarbeitenden.
Die Arbeit der ambulanten Hospizarbeit durch Ehrenamtliche stellt auf Dauer sicher, dass bei hoher inhaltlicher Qualität der Kern des Hospizgedankens nicht aus dem Blick verloren geht: An allererster Stelle bieten die Ehrenamtlichen den schwerkranken und sterbenden Menschen ihre Zeit an – das absichtslose begleiten eines Weges, in dem der betroffene Mensch im Zentrum steht.
Auch die An-und Zugehörigen finden bei der Begleitung ihren Raum. Die Unterstützung von Menschen, die Abschied nehmen müssen oder sich in Trauer befinden, stellt sich auch unterschiedlich dar. Die Trauer ist wie das Leben und Sterben sehr individuell und braucht ihre eigene Zeit und Raum.
Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren, wenden Sie sich bitte an eine unserer Einsatzleitungen oder an das Büro. Wir informieren Sie gerne über neue Schulungen zur Mitarbeit. Einen ersten Eindruck über die Tätigkeit können Sie unter Mitarbeit erhalten. Einmal jährlich findet ein Schulungskurs statt. Hier finden Sie die Termine EA Ausbildung 2025
Aber auch Menschen, die sich unserer Arbeit verbunden fühlen, sind uns als Mitglied herzlich willkommen. Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit uns mit einer einmalligen oder regelmäßigen Spende zu unterstützen.